Ergebnisse
Ergebnisse

Die Ergebnisse von STERNA zielen auf zwei Zielgruppen:

  1. Benutzerinnen und Benutzer von digitalen Bibliotheken, und
  2. Digitale Bibliotheken

 

Nutzen der Ergebnisse von STERNA für Benutzerinnen und Benutzer

Das wichtigste Ergebnis für Benutzerinnen und Benutzer ist eine digitale Themenbibliothek an semantisch relevanten Inhalten zu Vögeln. Hauptzielgruppen dieser Bibliothek sind:

  • Vögelbeobachterinnen und -beobachter
  • Computerversierte Jugendliche
  • Reisende und Bootsgäste auf See
  • An der Natur interessierte Wanderernde und Spaziergänger/innen

Daneben wird auch ein konkretes Anwendungsbeispiel für Europeana durchgeführt. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung und der Auswahl von Kollektionen innerhalb von STERNA, die auch für ein eher allgemeines Publikum von Europeana von Interesse und Relevanz sind.

Für die Benutzerinnen und Benutzer der digitalen Bibliothek stehen unterschiedliche Werkzeuge zur Erstellung eigener Inhalte zur Verfügung.

Ein erster Prototyp dieser Informationsumgebung ging im Dezember 2009 online. Die Letztversion wird im Juni 2010 online gehen und vom naturhistorischen Museum der Niederlande (NCB Naturalis) betreut werden.

 

Nutzen der Ergebnisse von STERNA für digitale Bibliotheken

Ein weiteres vordringliches Ziel von STERNA ist es kleinere Organisationen mit digitalen Inhalten die aktive Beteiligung an der Initiative zur Bildung einer europäischen digitalen Bibliothek zu ermöglichen.

Neben der Entwicklung der technologischen Architektur (basierend auf semantischen Webtechnologien) und der Bereitstellung von Werkzeugen, die es Organisationen erlaubt ihre Inhalte in die digitale Bibliothek einzubinden, werden im Rahmen des Projektes auch verschiedene Publikationen, Richtlinien und konkrete beispielhafte Anwendungen entwickelt. Diese Ergebnisse werden den Einrichtungen helfen, ihre digitalen Inhalte in die europäische digitale Bibliothek bzw. das STERNA-Netzwerk einzubinden.

Konkrete Ergebnisse für die Gemeinschaft der digitalen Bibliotheken sind:

  • eine erprobte und validierte Methodologie, wie digitale Inhalte effizient semantisch miteinander verknüpft werden können;
  • Best-Practice-Richtlinien für die Installation der STERNA-Architektur und für die Anbindung an das STERNA-Netzwerk;
  • Tutorials und Online-Demonstratoren für die Verwendung von STERNA-Werkzeugen für Content Entrichment und zur Erstellungen von Referenzstrukturen für Bildung von semantischen Beziehungen (die digitale Bibliothek von STERNA wird 2010 auf einer europaweiten Roadshow für potentielle Interessenten präsentiert und demonstriert); und schließlich,
  • entsprechend dem gewünschten Grad der Involvierung, unterschiedliche Partnerschaftsabkommen für Einrichtungen, die Mitglieder des STERNA-Netzwerks werden wollen.

 

Zurück zum Anfang

 

Publikationszeitplan


12/2008: Technology Watch Report

06/2009: Best-Practice-Richtlinien zur Implementierung der STERNA-Architektur

06/2009:

09/2009: Prototypen der digitalen Bibliothek von STERNA

11/2009: Partnerschaftsabkommen

06/2010: STERNA digitale Bibliothek - Endversion

06/2010: Online Demonstratoren für den STERNA-Showcase

06/2010: STERNA Werkzeugsatz online (Methodologien, Werkzeuge, Richtlinien und Tutorials)

06/2010 - 11/2010: europaweite Präsentation der Ergebnisse (Roadshow)

 

Zurück zum Anfang